Professionelle Moderation von Gruppengesprächen
Zielgruppe
Mitarbeitende der Universität Freiburg, die im Arbeitsalltag Gruppengespräche moderieren, Besprechungen leiten oder kleine Workshops abhalten.
Ziele
Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Sicherheit beim Führen von Gruppengesprächen zu geben. Durch die Vermittlung des Handwerkzeugs der Moderation, werden die Teilnehmenden künftig noch professioneller moderieren. Sie wissen, wie man eine Moderation plant, durchführt und sinnvoll einen Workshop integriert.
Inhalte
Die handwerklich saubere Anwendung von Interaktions-, Visualisierungs- und Planungstechniken ist für den Moderator/die Moderatorin eine notwendige Bedingung. Diese Techniken unterstützen ihn/sie und die Gruppe, den roten Faden beizubehalten. Je geschickter die Mitarbeitenden im Führen von Gruppengesprächen sind, desto erfolgreicher sind die jeweiligen Meeting-, Sitzungs- und Workshopergebnisse.
Im ersten Teil des Trainings geht es primär um Techniken zur Visualisierung des Gruppengesprächs, um Interaktionstechniken und um die Rolle des Moderators/der Moderatorin. Der zweite Teil des Trainings liefert Impulse, die die Teilnehmenden bei der Planung der Moderation und bei der Durchführung von Gruppengesprächen unterstützen. Die Teilnehmenden wählen ein für sie relevantes Moderationsthema aus, planen schrittweise die Moderation und moderieren ausgewählte Teile.
Inhalte:
- Die Rolle des Moderators/der Moderatorin
- Moderationstechniken: These, Zuruf-, Karten- und Gewichtungsfrage, Flagge zeigen
- Workshopmoderation: Fragenfolge für Arbeitsgruppen und Techniken zur Rückführung ins Plenum (schriftliche Diskussion und Blitzdiskussion)
- Improvisiert moderieren – was tun ohne Moderationswände?
- Wie werden alle Teilnehmenden in den Arbeitsprozess einbezoge (gemeinsam getragene Ergebnisse)?
- Wie werden der Verlauf und das Ergebnis strukturiert visualisiert?
- Gruppendynamik kennen und nutzen
- Planung einer Moderation: Sammeln und Bearbeiten von Themen
Methoden
Impulsvortrag, Fallsimulationen, Feedforward nach den Übungssequenzen
Kursleitung | Jörg Blömeling, neue-kommunikative |
Veranstalter | Interne Fort- und Weiterbildung |
TN-Zahl | max. 12 |
Uhrzeit | Jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr |
Termine | Montag, 05.11.18 und Dienstag, 06.11.18 |
Ort | Liefmannhaus, Goethestrasse 33, Freiburg |
Die Anmeldung wird erst ab 27.06.18, 9:00 Uhr möglich sein.