Hochschulbesteuerung – Einführung in die Verfahren an der Universität Freiburg
Zielgruppe
Beschäftigte, die mit der administrativen Abwicklung von steuerlich relevanten Projekten betraut sind
Ziele
Wann ist ein Vorgang steuerlich relevant und ein Projekt zu beantragen? Wie wirkt sich die Umsatzsteuer bei diesen steuerlich relevanten Projekten aus? Welche steuerlichen Fallstricke sind bei Projektende zu beachten? Welche Merkmale muss eine steuerlich ordnungsgemäße Rechnung zwingend enthalten? Warum entsteht eine Umsatzsteuerbelastung beim Waren- und Dienstleistungseinkauf aus dem Ausland auch bei Zahlung über steuerlich nicht relevante Projekte bzw. Kostenstelle (UK-Ausland und P875)? In Ihrem Arbeitsalltag tauchen solche oder ähnliche Fragen auf. Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick über die Hochschulbesteuerung und geht auf Ihre konkreten Fragestellungen ein (siehe Bemerkungen).
Inhalte
- Steuerrechtliche Grundlagen der Hochschulbesteuerung
- Umsatzsteuer und grenzüberschreitende Lieferungen und sonstige Leistungen (u.a. P875 – Reisekosten für im Ausland ansässige Gäste)
- Steuerliche Anforderungen an Rechnungen
- Frage-/Diskussionsrunde zu Ihren Sachverhalten
Methoden
Präsentation, Diskussion praktischer Beispiele, Fragen
Bemerkung
Bitte senden Sie Ihre konkreten Fragestellungen bis spätestens 05.06.18 direkt an bastian.schmidt@zv.uni-freiburg.de
Kursleitung | Dr. Bastian Schmidt und Birgit Richtsmeier, Abteilung Stiftung und Vermögen/Steuern, Universität Freiburg |
Veranstalter | Interne Fort- und Weiterbildung |
TN-Zahl | max. 20 |
Uhrzeit | 09:00 – 12:00 Uhr |
Termin | Dienstag, 12.06.18 |
Ort | Rektorat, Senatsaal, 2. OG |
Qualifizierung | Professionelles Office-Management |