Medienkompetenz – Fake News, Chat GPT, Tracking & Co.
Glaubst du alles, was im Internet steht? Ist dir schon mal ein Beitrag begegnet, der dich stutzig gemacht hat? Wie nimmst du an digitalen Medien teil? Woher weißt du, dass ein Artikel im Netz auf Fakten basiert und nicht nur frei erfunden ist?
Zielgruppe
Alle Auszubildenden der Universität Freiburg
Ziele
- Sensibilisierung für den Umgang mit Medieninhalten
- Seriosität von Quellen, Nachrichten oder Beiträgen einschätzen können
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum
- Sensibilisierung und Reflexion des eigenen Medienhandelns
Inhalte
- Medien kritisch bewerten: Erste Impulse für eine kritische Haltung gegenüber Medien erhalten.
- Faktencheck - Tools zur Einschätzung entdecken.
- Manipulation und Beeinflussung in (sozialen) Medien: Sensibilisierung für Algorithmen und Manipulationsmechanismen, wie Werbung.
- Reflexion des eigenen Medienverhaltens: Welche Auswirkungen hat mein Verhalten im digitalen Raum auf Andere?
Methoden
Handlungsorientierte Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentation, Selbstreflexion und Trainer*inneninput
Dozentinnen |
Leni Landgraf und Lea Schulz, TEN Karlsruhe |
Veranstalter |
AG Ausbildung, Universität Freiburg |
TN-Zahl |
max. 45 in zwei Gruppen |
Uhrzeit |
08:15 – 12:45 Uhr |
Termin |
Freitag, 8. Dezember 2023 |
Ort |
Rektorat, Fahnenbergplatz, 2. und 6. OG |
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH